Projekt Tagfalter-App

ID-Nature ist ein Gemeinschaftsprojekt des Biologie-Didaktikers Prof. Groß (Uni Marburg) und des Geobotanikers Prof. Küster (Uni Hannover). Es wird gefördert von der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen und der Regionalstiftung niedersächsische Sparkassen.

Das Projekt ID-Nature hat zum Ziel eine Schmetterlings-Bestimmungs-App auf der Grundlage der Bestimmungs-App ID-Logics (https://apps.apple.com/de/app/id-logics/id1309493227) zusammen mit Jugendlichen zu erstellen. Momentan können dort acht Artengruppen bestimmt werden.

Diese von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu erstellende App hat die Bestimmung von Tagfaltern zum Inhalt. Es sollen 144 Tagfalter-Arten sowie 25 tagaktive Nachtfalter-Arten in die App, insgesamt also ca. 170 Arten. Sowohl die SuS, als auch die begleitenden Lehrkräfte bekommen kleinschrittige Arbeitsanweisungen für das Einfügen der ermittelten Daten.

Jeweils eine Kleingruppe von drei SuS beschäftigt sich mit einer Falterart und trägt die Daten und Fotos der Falter in die App ein. An der Oberschule Bockenem nimmt der Biologie Wahlpflichtkurs der Klasse 9a mit ihren Lehrkraft Frau Dr. Wölker an diesem Projekt teil.

Vertreter der Gruppe werden dann zu einer Abschlussveranstaltung im September eingeladen, in der in Anwesenheit von Entwicklern und Fachwissenschaftlern auf Knopfdruck die App als Ganzes fertiggestellt wird.

Sie wird dann öffentlich umsonst nutzbar sein.

Die SuS sollen durch das Gemeinschaftsprojekt mit vielen beteiligten Schulen erleben, dass sie gemeinsam eine große und aufwendige App erstellen können. Zudem erlernen sie dadurch sowohl Artenkenntnis als auch Medienkompetenz.

Die App soll in einem zweiten Schritt auch das Bestimmen einer Art im Klassenzimmer ermöglichen.

In Zukunft soll es im Rahmen der App „ID-Logics“ möglich werden, eigenständig Bestimmungsschlüssel zu entwickeln, beispielsweise im Unterricht für die Lebewesen eines Schulgeländes.

Das Thema Schmetterlinge/Tagfalter lässt sich u.a. in folgende Unterrichtsthemen einbetten:

  • Insekten/ Wirbellose: Aufbau, Entwicklungsstadien mit Metamorphose, Jahreszyklus, Mimikry
  • Nahrungskette und Nahrungsnetz
  • Überwinterung: in allen Entwicklungsstadien, auch als Wanderfalter
  • Bezug zu Ökosystemen: Wald, (Streuobst)Wiese, Moor, Düne/Salzwiese
  • Wechselwirkung zwischen Blütenpflanzen und Schmetterlingen als Raupenfutter- und Nektarpflanzen
  • Natur- und Artenschutz
  • Melanismus und Industriemelanismus
  • Schädlingsbekämpfung – Kohlweißlings Plage

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Baumann von der Uni Hannover für die tolle Unterstützung!

Kommentare sind geschlossen.